news

  • Für Verbraucher kann es schon recht verwirrend sein: Es gibt Einstärkenbrillen, Bifokalbrillen, Mehrstärkenbrillen, Multifokalbrillen, Gleitsichtbrillen, Lesebrillen, Bildschirmbrillen, Arbeitsschutzbrillen, Sportbrillen, Sonnenbrillen und viele weitere. Wofür die unterschiedlichen Brillen jeweils geeignet sind, kann meistens am Namen abgeleitet werden. Manchmal gibt es für eine Brille aber auch zwei Namen. Eine Brille muss aber immer zum Einsatzzweck und zu den Bedürfnissen passen. Im Folgenden finden Sie die Erklärungen zu den unterschiedlichen Brillenarten.

  • Der Hauptdurchblickspunkt ist der Bereich des Brillenglases, durch den bei einer bestimmten Sehaufgabe hauptsächlich durchgeschaut wird. Bei einer perfekt zentrierten und optimal angepassten Brille muss der Hauptdurchblickspunkt des Brillenglases genauestens beachtet werden, damit die exakten Korrektionswerte im Brillenglas an der richtigen Stelle sitzen und somit eine optimale Korrektion der Fehlsichtigkeit erreicht werden kann.
  • Wie funktioniert eine Brille? Und wieso kann man mit ihr besser sehen? Diese Frage beantwortet ein Augenoptikermeister und Innungsmitglied bei Oberpfalz TV in 100 Sekunden
  • Kurz vorm Sprung ins kühle Nass noch die Sonnenbrille auf die Decke geworfen, dann mit Sonnencreme-Fingern wieder aufgesetzt und durch den nächsten Windstoß mit Sand bepudert. Schon verliert man den Durchblick. Aber Achtung! Jetzt bloß nicht mit dem T-Shirt saubermachen, sonst war es das mit der guten Sicht.
  • Erinnern Sie sich noch? Früher hatte Oma riesige Glubschaugen hinter ihren panzerglasdicken Brillengläsern. Das war damals! Heutzutage muss niemand mehr „große Augen machen“. Mit hochbrechenden Brillengläsern sind stark fehlsichtige Brillenträger nicht mehr von denen zu unterscheiden, die ihr Lieblings-Accessoire mit Gläsern ohne Korrektionswirkung nur aus modischen Gründen tragen.
  • Darf es ein bisschen mehr sein? Zusätzlich zur optimalen Korrektur der Kurzsichtigkeit auch noch scharf Sehen in der Nähe, vielleicht noch selbsttönende Brillengläser obendrauf und das alles ohne störenden Übergang beim Wechsel der Seh-Entfernung? Statt ständig Lesebrille, Fernbrille und Sonnenbrille zu wechseln, können Sie auch den Komfort einer „phototropen“ Gleitsichtbrille genießen und aus drei Brillen eine machen.
  • Sicher kennen Sie das auch: Sie sitzen im Auto, der Regen hat endlich nachgelassen und Sie freuen sich, dass die Sonne wieder durch die Wolkendecke blinzelt. Jetzt werden Sie aber von dem reflektierenden Sonnenlicht auf der nassen Fahrbahn so geblendet, dass Sie nichts mehr erkennen können. Besser wäre es doch, wenn sämtliche Lichtreflektionen absorbiert würden und ein blendungsfreies und kontrastreiches Sehen möglich wäre. Polarisierende Brillengläser bieten diese Sicherheit.
  • Die Krokusse sprießen, die Tage werden wieder länger und die Sonne blinzelt schon dann und wann durch die dicke Wolkendecke. Höchste Zeit sich für die anstehende Golfsaison zu rüsten!
  • Wie bei jeder anderen Sportart lautet die wichtigste Regel auch beim Skifahren: Optimal sehend aber nicht mit der Alltagsbrille auf die Piste! Denn die Verletzungsgefahr ist zu groß. Bei einem Sturz können gebrochene Gläser oder Bügel erhebliche Verletzungen verursachen. Skisportbrillen helfen, auch wenn man ohne Brille den Skilehrer nicht vom Skihaserl unterscheiden kann.

Seiten